
Sonatenabend
Artists
- Ingolf Turban , Violine
- Tomoko Sawallisch , Klavier
Programm
Franz Schubert: Sonatine A-moll D385
I. Allegro moderato
II. Andante
III. Menuetto. Allegro - Trio
IV. Allegro
Johannes Brahms: Sonate A-Dur Op. 100
I. Allegro amabile
II. Andante tranquillo - Vivace - Andante - Vivace di più - Andante - Vivace
III. Allegretto grazioso (quasi Andante)
Pause
Joachim Raff: Erste große Sonate Nr. 1 e-Moll Op. 73
I. Bewegt, mit elegischem Pathos
II. Sehr rasch und fein
III. Nicht zu langsam
IV. Bewegt, sehr bestimmt
Schubert = Liszt / arr. Oistrakh
Valse-Caprice Nr. 6 aus den „Soirées de Vienne“
Ingolf Turban: Solist in den Philharmonien von Berlin und München, im Kennedy Center in Washington, in der New Yorker Avery Fisher Hall, in der Züricher Tonhalle, im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins oder der Mailänder Scala, mit Dirigenten wie Sergiu Celibidache, Charles Dutoit, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Yehudi Menuhin, Jun Märkl, Yutaka Sado, Franz Welser-Möst, Andris Nelsons und Marcello Viotti, trägt er neben den Werken der großen Violinliteratur ein zum Teil nie gehörtes Repertoire in die Welt.
Tomoko Sawallisch: Die ehemalige Meisterstudierende von Gerhard Oppitz, die bereits im Alter von vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht von ihrer Mutter erhielt, gewann zahlreiche Preisen und Auszeichnungen in ihrem Heimatland Japan.
Seit ihrem Deutschland Debut mit dem ersten Klavierkonzert von Brahms ist sie in Europa und Japan zu erleben. Zunehmend begeistert sie sich an Kammermusik, etwa in Zusammenarbeit mit Stephan Koncz, Emanuel Graf, Ingolf Turban, Markus Wolf und Wen-Sinn Yang.
Tomoko Sawallisch wurde im Jahr 2015 von Steinway & Sons als “Steinway Artist” ausgewählt und gehört somit einem exklusiven Kreis international anerkannter PianistInnen und Künstlerpersönlichkeiten an.
Tomoko Sawallisch lebt bei München. Neben Konzert- und Unterrichtstätigkeit wirkt sie als Beiratsmitglied der Prof. Wolfgang-Sawallisch-Stiftung und deren Repräsentantin in Japan.