
Beethoven: Klaviersonaten (2)
Artists
- Martin Rasch , Klavier
Tickets:
- Kategorie 1 20€
- Kategorie 1 erm. 10€
Klaviersonate Nr. 5 c-Moll op. 10/1
Klaviersonate Nr. 6 F-Dur op. 10/2
Klaviersonate Nr. 7 D-Dur op. 10/3
Klaviersonate Nr. 13 Es-Dur op. 27/1 „Sonata quasi una Fantasia“
Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27/2 „Mondschein-Sonate“
Nach dem erfolgreichen Auftaktkonzert beim letztjährigen Bluval-Festival setzt Martin Rasch seinen Beethoven-Zyklus nun mit dem zweiten Abend fort. Auf dem Programm stehen zunächst die drei virtuosen Klaviersonaten op. 10. Thematisch aufeinander eingehend weisen sie eine deutliche Entwicklung Beethovens auf, hin zu einer Verschlankung des Satzes, einem noch bewussteren motivischen Arbeiten und einer reichen Charakterisierung. Als Kontrast zu diesen klassizistischen Werken ist der zweite Teil den beiden Sonaten op. 27 – mit dem Untertitel „Sonata quasi una Fantasia“ – gewidmet. Beethoven wird hier formal wesentlich freier, die Grundstimmung ist lyrisch. Opus 27/2, die berühmte „Mondschein-Sonate“, ist mit ihrem kontemplativen ersten Satz, dessen introvertierte Triolen im dazu kontrastierenden letzten Satz hochdramatisch explodieren, eine der besonders herausragenden Sonaten.
Martin Rasch wird den Abend mit illustrierenden Anmerkungen moderieren.
Vita
Martin Rasch, geboren 1974, studierte an der Musikhochschule München bei Rainer Fuchs, Hugo Steurer und Gerhard Oppitz.
In seiner Konzerttätigkeit setzt er regelmäßig Schwerpunkte mit zyklischen Aufführungen bedeutender Werkreihen wie dem Wohltemperierten Klavier von Bach sowie den Klaviersonaten von Mozart, Beethoven und Schubert. Sehr erfolgreichen Aufführungen der fünf Klavierkonzerte von Beethoven mit den Münchner Symphonikern folgten Klavierkonzerte von Mozart, Chopin, Liszt, Schumann, Brahms und Rachmaninow.
Seine Aufnahmetätigkeit umfasst u. a. Einspielungen der 32 Klaviersonaten von Beethoven sowie des gesamten Klavierwerks von Schönberg.
1997 gewann er den ersten Preis des internationalen Klavierwettbewerbs im italienischen Kalabrien. 2002 wurde er mit dem E.ON Kulturförderpreis und 2004 mit dem Kunstförderpreis des bayerischen Staates ausgezeichnet.
Er ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater München und leitet dort seit 2002 eine Klavierklasse.