Meisterkurse 2025

Meisterkurs Lied

Samstag, 06. - Dienstag, 09. September 2025

Prof. Konstantin Krimmel

Biografie - Konstantin Krimmel, Bariton Konstantin Krimmel, deutsch-rumänischer Abstammung, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den St. Georgs Chorknaben in Ulm. Im Alter von 21 Jahren begann er sein Gesangsstudium bei Prof. Teru Yoshihara, das er 2020 mit Auszeichnung abschloss.

Seitdem wird er von Tobias Truniger in München betreut. Schon während des Studiums entwickelte der Künstler eine besondere Liebe zum Konzert- und Liedrepertoire, das er stetig erweiterte. Der Gewinn zahlreicher Wettbewerbe hat seine Karriere entscheidend vorangebracht. In den Jahren 2021-2023 wurde Konstantin Krimmel als BBC New Generation Artist gefördert. 2023 wurde er von den "Oper! Awards" als bester Nachwuchskünstler, sowie von der "Opernwelt" als bester Nachwuchssänger ausgezeichnet. 2024 gewann er den Opus Klassik in der Kategorie "Sänger des Jahres" und den Grammophone Award für sein Album „Die schöne Müllerin“ (Klavier: Daniel Heide). Dementsprechend ist Konstantin Krimmel bereits national und international unterwegs: u.a. Liederabende in der Kölner Philharmonie, an der Deutschen Oper Berlin sowie im Konzerthaus Berlin, an der Oper Frankfurt, beim Heidelberger Frühling, zu Gast bei der Schubertíada de Vilabertran sowie bei der Schubertiade Schwarzenberg, in Madrid, in London (Wigmore Hall), im Concertgebouw und beim Oxford Lied Festival. In der Saison 2024/25 wird er fast 30 Liederabende geben, unter anderem in Berlin, Frankfurt, in Schwarzenberg/Hohenems, London, Madrid, Stockholm, München, und erstmals in den USA, in New York.

Auch im Konzertbereich ist der junge Bariton viel gefragt. Zu Beginn der Saison singt der Faurés Requiem in Paris unter Thomas Hengelbrock, Brahms‘ Requiem führt ihn nach Düsseldorf (unter Adam Fischer) sowie nach Luxembourg, Ludwigsburg und Stuttgart (unter Hans-Christoph Rademann). Sein USA Debut gibt er in Chicago mit Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen, welche er auch in Karlstad unter Roland Kluttig und in Bamberg, Amsterdam und Hamburg unter Jakub Hrůša zum Besten geben wird. Als Guglielmo in einer konzertanten Fassung von Così fan Tutte steht er in Tokyo auf der Bühne.

Seit Herbst 2021 ist Konstantin Krimmel im Ensemble der Bayerischen Staatsoper. Dort wird er in der Spielzeit 2024/25 als Papageno in Mozarts Zauberflöte, als Figaro in Le Nozze di Figaro sowie als Guglielmo in Così fan Tutte zu erleben sein. Außerdem gibt er sein Rollendebut als Don Giovanni in Mozarts gleichnamiger Oper.

Jüngst erschien beim Label Alpha das Album „Mythos“ in Zusammenarbeit mit Ammiel Bushakevitz (Klavier). Sowohl dieses Album als auch seine 2023 ebenfalls bei Alpha veröffentlichte Aufnahme von Schuberts „Die schöne Müllerin“ mit Daniel Heide (Klavier) wurden mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Im Frühjahr 2023 kam das Album „Silent Songs“ (Silvestrov) heraus, welches er zusammen mit Hélène Grimaud für die Deutsche Grammophon aufgenommen hat. Das zweite Album mit Hélène Grimaud mit dem Titel „For Clara“ (Lieder von Johannes Brahms und Klavierwerke von Robert Schumann) erschien im Herbst 2023 ebenfalls bei der Deutschen Grammophon.

Gerold Huber

Der international renommierte Pianist und zweimalige „Echo-Preisträger“ (2002 und 2004) Gerold Huber wurde 1969 in Straubing geboren. 1998 erhielt er in Paris den Prix International Pro Musicis. 2001 war er Preisträger beim Internationalen Klavierwettbewerb Johann Sebastian Bach in Saarbrücken. Als Liedbegleiter gastiert Gerold Huber bei so bedeutenden Festivals wie den Schubertiaden in Schwarzenberg / Österreich, dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Er ist Professor an der Musikhochschule München.

Kosten

  • Aktive Teilnahme: 1 Tag 60,- €
    2 Tage 100,- €
    3 Tage 130,- €
    4 Tage 155,- €
  • Anmeldegebühr: 30,- €; der Unterricht ist öffentlich
  • Gasthörer: pro Tag 10,-€, Schüler frei, für die aktiven Teilnehmer ist der Besuch der Bluval-Konzerte an den Kurstagen kostenlos; auf Wünsche (Literatur) der Teilnehmer wird eingegangen. Angesprochen sind sowohl professionell Musizierende (Studenten, Studienbewerber, Lehrer, …) als auch engagierte nicht-professionelle Musiker und Musikerinnen; gerne auch Ensembles.
  • Anmeldungen: bis spätestens 31. August 2025

Jetzt anmelden:

Sofern die Teilnehmerin oder der Teilnehmer noch nicht volljährig ist, benötigen wir die Angaben eines Erziehungsberechtigten. Andernfalls können Sie die folgenden Felder überspringen.

Was ist die Summe aus 5 und 7?